+491702670632  Alter Schulweg 1, D-35099 Burgwald

Gelber Wau

Die Färberpflanze Gelber Wau

Der Gelbe Wau ist eine Pflanzenart aus der Familie der Resedagewächse, die in Europa weit verbreitet ist. Er hat hellgelbe Blüten, die in dichten Trauben an langen Stängeln stehen. Die Blätter sind fiederteilig oder dreiteilig und haben einen schmalen Rand. Der gelbe Wau wächst auf nährstoffreichen, lockeren oder steinigen Böden und besiedelt oft Ödland und Wegränder.

Der gelbe Wau hat verschiedene Verwendungen. Er wurde früher als Färberpflanze genutzt, um Wolle oder Leinen gelb zu färben. Dazu wurden die Blüten und Blätter gekocht und mit Alaun als Beize versetzt.

Der gelbe Wau enthält auch Flavone, Saponine und Senföle, die eine heilende Wirkung haben können. Er soll gegen Hautkrankheiten, Husten, Fieber oder Verdauungsbeschwerden helfen.

Außerdem sind die jungen Triebe, Blätter und Blüten essbar und können roh oder gekocht verzehrt werden. Sie haben einen bitteren Geschmack und können als Salat oder Gemüse verwendet werden.

Der gelbe Wau hat auch einen geschichtlichen Hintergrund. Er wurde schon in der Antike von den Griechen und Römern als Färberpflanze geschätzt. Er wurde auch im Mittelalter und in der Renaissance verwendet, um verschiedene Gelbtöne zu erzeugen. Er war besonders beliebt bei den Färbern von Brügge im 15. Jahrhundert, die ihn aus Frankreich importierten. Der gelbe Wau wurde auch in der Volksmedizin angewendet, zum Beispiel von Hildegard von Bingen, die ihn gegen Gelbsucht empfahl.

Der gelbe Wau ist also eine interessante Pflanze mit vielen Eigenschaften.

Gelber Wau auf Thassos

Entdeckt Mitte Mai in einer Wiese zwischen Potos und Astris.

Copyright Thassos Greece 2025

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden. Weiterführende Informationen und die Möglichkeit, einzelne Cookies zuzulassen oder sie zu deaktivieren, erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.