+491702670632  Alter Schulweg 1, D-35099 Burgwald

Kleinblütige Königskerze

Die kleinblütige Königskerze ist eine zweijährige oder mehrjährige krautige Pflanze, die zu den Braunwurzgewächsen gehört. Sie wird auch als Wollkraut, Fackelkraut oder Königskerzenkraut bezeichnet.

Sie wächst auf trockenen bis frischen, basen- und stickstoffreichen Böden in sonnigen bis halbschattigen Lagen. Sie bildet im ersten Jahr eine große Blattrosette aus, die mit einem dichten, weiß-grünen Filz bedeckt ist.

Im zweiten Jahr entwickelt sie einen langen, beblätterten Stängel mit einem zylindrischen Blütenstand aus vielen kleinen gelben Blüten. Die Blüten sind ein wichtiger Pollenlieferant für Insekten und werden auch von Wind bestäubt. Die Pflanze vermehrt sich durch Samen, die sich durch Selbstaussaat verbreiten.

Die kleinblütige Königskerze hat eine lange Geschichte als Heilpflanze. Schon im antiken Griechenland wurde sie von Dioskurides und Plinius dem Älteren erwähnt. Sie wurde vor allem bei Atemwegserkrankungen wie Husten, Bronchitis oder Asthma eingesetzt. Die Blüten enthalten Schleimstoffe, Saponine, Flavonoide und Iridoide, die entzündungshemmend, schleimlösend und krampflösend wirken.

Die Blätter haben eine ähnliche Wirkung und wurden auch als Umschläge bei Wunden oder Geschwüren verwendet. Die Wurzel enthält Harze und Gerbstoffe, die adstringierend und blutstillend wirken. Heute werden ie Blüten werden zu Tee oder Sirup verarbeitet, die Blätter zu Umschlägen oder Inhalationen. Die kleinblütige Königskerze ist also ein Kraut im Sinne einer Heilpflanze, aber auch im Sinne einer krautigen Pflanze.

Die kleinblütige Königskerze

Dieses Exemplar der kleinblütigen Königskerze, haben wir im Juni zwischen Limenaria und Kastro in luftiger Höhe gefunden.

Copyright Thassos Greece 2025

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden. Weiterführende Informationen und die Möglichkeit, einzelne Cookies zuzulassen oder sie zu deaktivieren, erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.